Betriebssystem
Ein Betriebssystem (BS) ist eine Sammlung von Software, die als Schnittstelle zwischen Computerhardware und dem Computerbenutzer fungiert. Es stellt Benutzern eine Umgebung bereit, in der sie Softwareanwendungen auf einem Computer ausführen können.
Schnittstelle zwischen Hardware und Software
in Betriebssystem verwaltet und kontrolliert die Computerhardware, damit Softwareanwendungen effizient funktionieren können.
Prozessmanagement
Das BS ist verantwortlich für das Erstellen, Planen und Beenden von Prozessen. Ein Prozess ist ein Programm in Ausführung, und Aktivitäten wie das Ausführen von Anwendungen sind Prozesse, die vom BS verwaltet werden.
Speichermanagement
Das BS verwaltet den physischen und virtuellen Speicher im System. Es sorgt dafür, dass jede Anwendung und jeder Prozess genügend Speicher erhält und dass ein Prozess nicht in den Speicherbereich eines anderen eindringt.
Dateisystemmanagement
Das BS verwaltet Dateien auf verschiedenen Speichergeräten (z. B. Festplatten, SSDs), indem es Funktionen wie Organisation, Speicherung, Abruf, Benennung, Freigabe und Schutz von Dateien ermöglicht.
Sicherheit und Zugriffskontrolle
Das BS stellt sicher, dass nicht autorisierte Benutzer keinen Zugriff auf das System haben und schützt gegen Malware und andere Sicherheitsbedrohungen.
Geräteverwaltung
Das BS interagiert mit Hardwaregeräten über Treiber. Es verwaltet Geräte wie Festplatten, Drucker, Displays und sorgt dafür, dass sie effizient und korrekt funktionieren.
Benutzeroberfläche
Die meisten modernen Betriebssysteme bieten eine grafische Benutzeroberfläche (GUI), die eine visuelle Umgebung bietet, in der Benutzer mit dem Computer interagieren können.
Multitasking
Dies ermöglicht, dass mehrere Anwendungen gleichzeitig auf einem Computer laufen. Das BS teilt den Prozessor zeitlich auf, sodass es so aussieht, als würden alle Anwendungen gleichzeitig laufen.
Netzwerkmanagement
Betriebssysteme bieten auch Funktionen zur Verbindung mit Netzwerken, zum Senden und Empfangen von Daten und zum Verwalten von Netzwerkressourcen.
Beispiele für Betriebssysteme sind Microsoft Windows, MacOS, Linux-Distributionen und Unix. Jedes dieser Systeme hat seine eigenen Stärken, Schwächen und Verwendungszwecke.
Insgesamt fungiert das Betriebssystem als Rückgrat eines Computers und ermöglicht es Anwendungen und Hardware, effizient zusammenzuarbeiten.