Braunbär

Der Braunbär, wissenschaftlicher Name Ursus arctos, ist eine Säugetierart aus der Familie der Bären (Ursidae). Sie sind eine der größten Bärenarten, nur der Kodiakbär (eine Unterart des Braunbären) und der Eisbär sind größer. Braunbären sind in Nordamerika, Europa und Asien verbreitet und haben eine Vielzahl von Unterarten.

Erscheinungsbild und physische Eigenschaften

Braunbären haben eine kräftige Körpergestalt mit starken Beinen und breiten Pfoten. Sie haben eine hervortretende Schulterbeule, die besonders bei Männchen ausgeprägt ist und vor allem aus Muskelmasse besteht. Das Fell ist meist dunkelbraun, kann aber von fast schwarz bis zu hellbraun oder gar cremefarben variieren. Ein ausgewachsener Braunbär kann je nach Unterart und Geschlecht zwischen 1,4 und 2,8 Meter lang werden und zwischen 80 und 600 kg wiegen.

Lebensraum und Verbreitung

Braunbären sind sehr anpassungsfähig und können in einer Vielzahl von Habitaten leben, einschließlich Wäldern, Gebirgen, Tundren und sogar Wüsten in bestimmten Teilen der Welt. In Europa sind sie vor allem in Skandinavien, dem Baltikum, den Alpen und den Karpaten sowie in Teilen Russlands zu finden. In Nordamerika gibt es Populationen in Alaska, Westkanada und im nordwestlichen Teil der USA.

Ernährung

Braunbären sind Omnivoren, das heißt, sie essen sowohl Pflanzen als auch Tiere. Ihre Nahrung variiert je nach Saison und Verfügbarkeit und kann Beeren, Wurzeln, Insekten, Fische (insbesondere Lachs während der Laichzeit) und kleinere Säugetiere einschließlich Hirsche und Elche umfassen. Sie sind auch bekannt dafür, Aas zu fressen.

Verhalten

Obwohl sie als Einzelgänger gelten, können Braunbären in Gebieten mit hohen Nahrungsressourcen, wie etwa an Lachsflüssen, in relativ hoher Dichte zusammenleben. Sie sind nicht besonders territorial, es kann jedoch zu Rangkämpfen kommen, besonders während der Paarungszeit im Frühsommer.

Fortpflanzung und Nachwuchs

Die Paarungszeit ist in der Regel zwischen Mai und Juli, und die Weibchen gebären zwischen Januar und März, normalerweise während des Winterschlafs, 1 bis 3 Junge. Die Jungen bleiben normalerweise etwa 2,5 Jahre bei der Mutter.

Schutzstatus

Der Schutzstatus des Braunbären variiert je nach Region und Unterart. Einige Populationen sind stark bedroht, andere sind stabil oder nehmen sogar zu. Hauptbedrohungen sind Lebensraumverlust, menschliche Konflikte und illegale Jagd.