Plotter
Um die Funktionsweise eines Plotters zu verstehen, nehmen wir den Plotter der Firma Cricut als Beispiel. Ein Plotter ist im Grunde ein spezialisierter Drucker, der statt zu drucken, präzise Schnitte oder Zeichnungen auf verschiedenen Materialien wie Papier, Vinyl, Stoff und manchmal sogar dünnem Holz oder Leder ausführen kann.
Design und Software
Der Prozess beginnt mit einem Design, das üblicherweise in einer speziellen Software erstellt oder importiert wird. Bei einem Cricut Plotter würde man die Cricut Design Space Software verwenden. Stellen Sie sich dies wie das Zeichnen eines Bildes in einem Zeichenprogramm vor, aber anstatt es auszudrucken, sagen Sie dem Plotter, wo er schneiden oder zeichnen soll.
Befehlsübertragung
Nachdem das Design fertiggestellt ist, wird es über USB, Bluetooth oder ein anderes Übertragungsmedium an den Plotter gesendet. Hierbei übersetzt die Software das Design in eine Reihe von Befehlen, ähnlich wie ein Dirigent, der einem Orchester Noten vorgibt.
Bewegung des Schneidwerkzeugs
Der Plotter hat einen beweglichen Arm, an dem ein Schneidwerkzeug (oder ein Stift, je nach Modus) befestigt ist. Dieses Werkzeug wird präzise über das Material geführt, basierend auf den von der Software übertragenen Befehlen. Sie können sich das vorstellen wie einen sehr präzisen Roboterarm, der eine chirurgische Operation durchführt.
Materialhandling
Das Material, auf dem geschnitten oder gezeichnet wird, muss fest und stabil auf der Arbeitsfläche des Plotters liegen. Bei Cricut Plottern wird dafür oft eine klebrige Matte verwendet, die das Material während des Schneideprozesses an seinem Platz hält.
Ausführung des Schneidens/Zeichnens
Während des Schneidens oder Zeichnens bewegt sich der Arm des Plotters über das Material, und das Werkzeug führt die entsprechenden Aktionen aus. Bei einem Schneidevorgang drückt die Klinge mit einer bestimmten Kraft auf das Material, um es zu durchtrennen, ähnlich wie ein präziser Skalpellschnitt.