Wiesen-Flockenblume

Die Wiesen-Flockenblume, wissenschaftlich bekannt als Centaurea jacea, ist eine blühende Pflanze, die zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehört.

Die Wiesen-Flockenblume ist eine schöne und ökologisch wertvolle Pflanze, die zur Vielfalt und Schönheit von Wiesenlandschaften beiträgt. Sie ist auch ein beliebtes Ziel für Naturbeobachter und Gartenliebhaber, die die Farbenpracht und die ökologische Bedeutung dieser Pflanze schätzen.

Aussehen

Die Wiesen-Flockenblume ist eine mehrjährige Pflanze, die eine Höhe von etwa 30 bis 100 Zentimetern erreicht. Sie hat aufrechte Stängel und ihre Blätter sind lanzettlich oder schmal-oval geformt. Die Blütenköpfe sind rund und haben eine charakteristische flockige Struktur, die ihnen den Namen „Flockenblume“ gibt. Die Blüten können in verschiedenen Farben wie rosa, violett, blau oder weiß sein.

Verbreitung und Lebensraum

Die Wiesen-Flockenblume ist in Europa, Asien und Nordafrika verbreitet. Sie wächst in einer Vielzahl von Lebensräumen, darunter Wiesen, Weiden, Waldränder, Brachen und lichte Wälder. Sie bevorzugt feuchte bis trockene Standorte und ist oft auf kalkhaltigen Böden zu finden.

Ökologische Bedeutung

Die Wiesen-Flockenblume ist eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuberinsekten. Ihre Blüten produzieren reichlich Nektar und Pollen. Die Pflanze trägt zur Bestäubung anderer Pflanzen bei und ist ein Teil des ökologischen Netzwerks in Wiesen- und Weidelandschaften.

Verwendung in Gärten

Aufgrund ihrer attraktiven Blüten wird die Wiesen-Flockenblume auch in Gärten als Zierpflanze angebaut. Sie kann in Wildblumenwiesen, Staudenbeeten oder als Schnittblume verwendet werden. Es gibt auch einige Sorten und Zuchtformen mit besonderen Farben oder Wuchsformen.

Naturschutz

Die Wiesen-Flockenblume ist in einigen Regionen selten geworden und steht unter Schutz. Ihr natürlicher Lebensraum, wie blütenreiche Wiesen und Magerrasen, ist gefährdet. Daher ist es wichtig, Maßnahmen zum Schutz und zur Erhaltung dieser Pflanze und ihrer Lebensräume zu ergreifen.